Wir deck(t)en auf
Preetz In der Saison 1992 erblickte die erste Ausgabe der FT Press das Licht der Welt und erschien danach an jedem Heimspieltag. Die damaligen Redakteure Yeti (1) und Kocher waren der Meinung, die FT benötige ein unabhängiges Organ, dass das Treiben auf und neben dem Feld kritisch beleuchtet. Schnell stellte sich heraus, dass dieser Schritt goldrichtig war. So konnten viele Missstände aufgedeckt werden. Auch neue Mitspieler lernten schnell, dass sich bei der FT nichts unter den Tisch kehren ließ. So musste z.B. Björn nach nur einigen Trainingseinheiten der Zeitung entnehmen: "Björn ist doof". So wusste der Neue gleich, wie es in diesem Verein zugeht und es ist daher auch noch ein brauchbarer Mitspieler aus ihm geworden. Anfang 1994 übernahm dann Bonsai(2) das Amt des Redakteurs, damit er auch einmal über andere berichten konnte. Aber nach nur einer Ausgabe wurde er vom Aufsichtrat von seiner Aufgabe entbunden, da es doch besser war über ihn zu berichten. Als einziger mit Erfahrung mit dem Umgang einer elektronischen Schreibmaschine mit Bildschirm und Maus blieb so Bomber Sönke übrig, der dann die Geschäfte bis 1998 weiter führte. Als dann seine Schulter und dann sein Knie den Dienst beim Sport einstellten, schien es auch Auswirkungen auf seine geistigen Ergüsse gehabt zu haben und die Institution FT Press gibt es seitdem nicht mehr. So gestaltete sich seither die Integration neuer junger Spieler als sehr schwierig, da die unabhängige und überparteiliche Auseinandersetzung mit den Allüren der Neulinge entfällt. Auch das Geschehen außerhalb des Spielfeldes wird nicht mehr analysiert. So wird Timo auch weiterhin abstreiten TV Heide(3) gewesen zu sein, da er seinen Mitspielern die Unabhängigkeit bei der Beurteilung abspricht. Hier wäre also für einen engagierten Redakteur ein weites Betätigungsfeld, das zur Zeit brach liegt.
Bis dahin könnt ihr hier die alten Ausgaben der FT Press nachlesen.
1Dirk Schneider
2 Mathias Bonse
3 TV: Tagesvollster